Wunschimmobilie suchen

Ihr passendes Zuhause

Standort

Immobilienart

Etage

Zimmer

Wohnfläche

Ausstattung

92 Immobilien aus 6 Projekten gefunden

HI-Wohnbau Umzugstipps

Umzugstipps

Wohnungswechsel leicht gemacht

Neues Jahr – neues Eigenheim? Ein Wohnungswechsel ist oft ein neuer, spannender Lebensabschnitt, bei dem einige wichtige Schritte beachtet werden sollten. Ob Behördengänge, Telefon- und Interneteinrichtung, Energieversorgung oder die Beauftragung eines Umzugsunternehmens – bei einem Umzug ist eine gute und clevere Planung erforderlich. Wir haben ein paar interessante Tipps zusammengestellt, wie Sie Ihren Umzug möglichst effizient planen können.

 

Drei Monate vor dem Umzug

  • Urlaub einreichen: Urlaub für den Umzug zu nehmen ist in jedem Fall zu empfehlen. Denn das Ausmisten, Packen und die Organisation des Umzugs benötigen viel Zeit. Zudem sind die Mietgebühren von Transportfahrzeugen sowie die Kosten für Umzugsunternehmen an Wochenenden stets höher als unter der Woche. Tipp: In einigen Fällen dürfen Arbeitnehmer sogar Sonderurlaub beantragen, z.B. wenn der Wohnsitzwechsel betriebsbedingt ist. Prüfen Sie, ob dies für Sie zutrifft.
  • Ausmisten und Entrümpeln: Über die Jahre sammelt sich so einiges in der Wohnung an. Ein Umzug ist eine gute Gelegenheit, sich von alten Dingen, die Sie eigentlich gar nicht mehr nutzen, zu trennen und auch für z.B. neue Möbelstücke Platz zu schaffen. Tipp: Ausmisten geht auch nachhaltig – nicht benötigte Sachen können auf Internetportalen verkauft oder bei gemeinnützigen Einrichtungen bequem und einfach abgegeben werden. Sperrmüll können Sie beim nächstgelegenen Wertstoffhof abgeben oder Sie beauftragen den Abholdienst des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM).
  • Umzugshelfer beauftragen: Mithilfe eines Umzugsunternehmens können Sie Ihren Umzug auf unkomplizierte und bequeme Art durchführen. Das Tragen der schweren Umzugskisten und Möbel bleibt Ihnen somit erspart und Sie haben mehr Zeit für andere Dinge. Eine frühzeitige Anfrage und Beauftragung ist in jedem Fall sinnvoll, um den gewünschten Umzugstermin einhalten zu können. Wer sich das Geld für die professionellen Umzugshelfer sparen möchte, kann selbstverständlich auch Freunde, Bekannte und Verwandte um Hilfe bitten. Tipp: Oftmals kann das Einpacken der Umzugskartons bei den Umzugsfirmen dazugebucht werden. So können Sie sich wertvolle Zeit sparen.
  • Halteverbot beantragen: Wenn Sie selbst ein Transportfahrzeug für Ihren Umzug anmieten, ist es zum Ein- und Ausladen sinnvoll, direkt vor der Haustüre zu parken. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Möglichkeit, eine Halteverbotszone einzurichten, um eine optimale Parkfläche zu sichern. Die Halteverbotsschilder erhalten Sie zusammen mit der Genehmigung von speziellen Dienstleistern aus einer Hand. Dies kann allerdings bis zu sechs Wochen dauern. Tipp: Wenn Sie eine Umzugsfirma beauftragen, so kümmert sich diese meistens selbst um das Halteverbot.
  • Abonnements kündigen: Kündigen Sie laufende Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements, Medienanschlüsse, Fitnessstudio-Verträge etc. oder ändern Sie diese entsprechend um. Tipp: Beachten Sie die Kündigungsfristen der einzelnen Verlage und Institutionen.

 

Ein Monat vor dem Umzug

  • Adressänderung bekannt geben: Damit Ihre persönliche Post an die neue Adresse gesandt wird, sollten Sie frühzeitig allen wichtigen Stellen, von Ihrer Bank über Versicherungen bis hin zum Zeitungslieferanten, Ihre Adressänderung mitteilen. Zusätzlich ist die Einrichtung eines Nachsendeauftrags bei der Deutschen Post sinnvoll. So kommen alle weiteren Paket- und Briefsendungen bei Ihrer neuen Adresse an. Tipp: Erstellen Sie sich eine Checkliste, wer über die Adressänderung informiert werden muss.
  • Umzugskisten besorgen und packen: Meist haben Familienangehörige, Freunde oder Bekannte noch Umzugskartons, die Sie sich leihen können. Fangen Sie frühzeitig mit dem Packen an. Tipp: In der Regel können Sie Umzugskartons bei Ihrem Umzugsunternehmen ausleihen.
  • Energieversorgung einrichten: Innerhalb Münchens übernehmen die Stadtwerke München automatisch die Energieversorgung Ihrer neuen Wohnung, sofern Sie sich nicht um einen anderen Dienstleister bemühen möchten. Tipp: Unter swm.de können Sie sich für M-Strom, M-Ökostrom, M-Erdgas und M-Ökogas anmelden.
  • Kommunikationsanbieter suchen: Kümmern Sie sich frühzeitig um einen Internet- und Festnetzanschluss an Ihrem neuen Wohnsitz. Dabei sollten Sie die Kündigungsfrist des Altvertrags beachten. Tipp: Prüfen Sie, ob ein Neuanschluss oder Vertragswechsel des Internetanbieters nötig ist. Vergleichen Sie Tarife, um Kosten zu sparen.

 

Eine Woche vor dem Umzug

  • Renovierungsarbeiten: Planen Sie ausreichend Zeit für kleinere oder größere Reparaturen in Ihrer alten Wohnung ein. Beschädigungen werden oftmals erst beim Entrümpeln und Auszug sichtbar oder entstehen noch beim Umzug. Tipp: Um Zeit zu sparen, können Sie einen Maler oder Handwerker beauftragen, der die Arbeiten für Sie professionell erledigt.

 

Am Umzugstag

  • Möbel und Umzugskisten transportieren und auspacken: Decken Sie in der alten und in der neuen Wohnung die Böden gründlich ab, um Kratzer beim Auf- und Abbau zu vermeiden. Die Umzugskartons müssen so beschriftet sein, dass die Umzugshelfer wissen, in welches Zimmer sie die Kisten stellen sollen. Tipp: Packen Sie Ihr Umzugsfahrzeug so, dass Sie die Möbel als Erstes in die neue Wohnung bringen können. Beim Möbelaufbau stehen Ihnen die Umzugskartons sonst nur im Weg.
  • Maler- und Putzarbeiten: Vor der Übergabe der alten Wohnung ist diese gründlich zu reinigen und in den meisten Fällen auch zu streichen. Hierfür können Sie auch entsprechende Dienstleister beauftragen. Tipp: Führen Sie die Grundreinigung erst nach Abtransport der Möbel und Kartons aus, um Doppelarbeiten zu vermeiden.
  • Zählerstände ablesen: Die Zählerstände von Strom, Gas, Wasser und Heizung in der alten Wohnung müssen abgelesen und an die jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Tipp: Prüfen Sie, ob dies von Ihrem Vermieter oder der Verwaltung übernommen wird.

 

Ein bis drei Wochen nach dem Umzug

  • Wohnsitz ummelden: Wenn Sie den Wohnsitz wechseln, müssen Sie diesen bei Ihrer zuständigen Stadt oder Gemeinde ummelden. Innerhalb von München sollten Sie frühestmöglich einen Termin vereinbaren, um sich an Ihrem neuen Wohnort anzumelden. Tipp: Die Ummeldung sollte innerhalb der ersten drei Wochen nach dem Umzug erfolgen.
  • Auto ummelden: In dem Zuge sollten Sie auch daran denken, Ihre Fahrzeugpapiere für Ihr Auto ändern zu lassen. Dazu benötigen Sie lediglich einen Termin bei der Kfz-Zulassungsbehörde. Tipp: Die Kontaktdaten für die Münchner Zulassungsstelle finden Sie hier.
  • Anwohnerparkausweis beantragen: Haben Sie keinen festen Stellplatz für Ihr Auto, so sollten Sie sich um einen Anwohnerparkausweis kümmern. Tipp: Die entsprechende Dienststelle für Ihr Parklizenzgebiet finden Sie hier.

 

Noch auf der Suche nach Ihren eigenen vier Wänden? Alle aktuell verfügbaren Häuser und Eigentumswohnungen in unseren Bauvorhaben in München-Moosach, München-Pasing und München-Aubing finden Sie in unserem Immobilienangebot.

 

 

Viel Freude im neuen Zuhause wünscht

Ihre HI Wohnbau