In München-Pasing direkt an der Grenze zu Gräfelfing entsteht auf einem ca. 65.000 m2 großen Grundstück zwischen der Vogler- und der Trimburgstraße derzeit das ruhige, autofreie Wohnquartier „PAOSOPARK“ mit 269 Eigentumswohnungen. Die Wohnhäuser umsäumen den ca. 19.000 m2 großen Paosopark, der direkt in ein grünes Naturgebiet mit ca. 190.000 m2 Fläche übergeht. Alle Wohneinheiten sind verkauft. Die ersten Wohnungen wurden bereits an ihre Eigentümer übergeben.
Bei dem von Zeitler und Blaimberger Architekten entworfenen Konzept stand die Idee im Vordergrund, Gebäude und Grünstrukturen eng miteinander zu verzahnen. Die inneren Quartiere sind ruhig und autofrei geplant. Die öffentliche Grünfläche gliedert, beginnend im Westen des Grundstücks, die einzelnen Baukörper und führt parkartig gestaltet zu einer großzügigen Freifläche im Südosten, die in den benachbarten reizvollen Landschaftsteil übergeht und diese miteinander vernetzt. Somit fügt sich „PAOSOPARK“ mit seinem grünen Herzstück und durch wechselnde Gebäudehöhen sowie -größen harmonisch in die Umfeldbebauung ein.
Im Projekt „PAOSOPARK“ leben die Bewohner besonders naturnah. Die neu entstehende Parklandschaft Paosopark lädt mit ihren liebevoll gestalteten Grünflächen mit ca. 19.000 m2 zum Spielen und Verweilen ein. Das sich direkt anschließende, ca. 190.000 m2 große Naturgebiet entspricht in etwa 26 Fußballfeldern und bietet zudem eine Durchwegung zum Spazierengehen.
Nachhaltigkeit und naturnahes Wohnen spielen eine große Rolle im Projekt „PAOSOPARK“. So erhalten die unbebauten Flächen auf dem Baugrundstück eine angenehme Begrünung. Zusätzlich zu den alten Baumbeständen werden neue Bäume und Büsche gepflanzt, die einen Lebensraum für Vögel und Insekten bieten. Auch die Flachdächer der Wohngebäude werden genutzt und mit einer Dachbegrünung versehen. Als Maßnahmen der Landschaftspflege und des Naturschutzes wurden auf dem Areal Ausgleichsflächen, die in das Naturgebiet münden, eingerichtet. Sie bieten nun Raum für viele geschützte Tier- und Pflanzenarten.
Zudem wurde bei der Planung und Realisierung der Baukörper auf ein nachhaltiges Wohnkonzept gesetzt. Eine energieeffiziente Bauweise senkt den Primärenergiebedarf der Immobilie und ermöglicht eine Reduzierung der Stromkosten.
Das Projekt „PAOSOPARK“ befindet sich in einer herrlich grünen Lage zwischen München-Pasing und der idyllischen Gartenstadt Gräfelfing. Die Bewohner profitieren hier von einer umfassenden Infrastruktur und einer fußläufigen S-Bahn-Anbindung (S6/S8) ins Pasinger Stadtteilzentrum, mit den Pasing Arcaden und eigenem ICE-Anschluss, sowie an die Münchner Innenstadt oder den Flughafen. Mit dem Auto sind die Wege zu den Autobahnanschlüssen A99 und A96 kurz. Richtung Süden geht es schnell ins romantische Würmtal, zum Forstenrieder Park und weiter ins schöne Fünfseenland.
In München-Moosach in der Hanauer Straße entsteht auf einem ca. 4.892 m2 großen Grundstück aktuell das Neubauprojekt „PULS“ mit 135 Eigentumswohnungen. Neben der urbanen und zentrumsnahen Lage nahe dem Olympiapark und dem OEZ zeichnen das Projekt zudem auch die hervorragenden Anbindungen in die Münchner Innenstadt und zu vielen Top-Freizeitzielen aus. Die Bauarbeiten schreiten planmäßig voran. Alle Wohneinheiten wurden bereits verkauft und sind voraussichtlich im Frühjahr/Sommer 2022 bezugsfertig.
Zielsetzung bei der Planung des Projekts „PULS“ ist die Entstehung moderner, attraktiver und auf die Bedürfnisse der neuen Bewohner zugeschnittener Wohnräume – in Kombination mit einer homogenen Fassadenstruktur der einzelnen Häuser, einer wechselnden und dennoch beruhigenden Farbgestaltung und unter Einbeziehung zusätzlichen Freiraums. Die Balkone, die Loggien und ein begrünter Gemeinschafts-Dachgarten schaffen diesen wichtigen Bezug zwischen Wohn- und Freiraum und machen „PULS“ zu einem neuen, attraktiven Teil Münchens.
Das Gestaltungskonzept basiert auf einer gewachsenen Stadt. Aneinandergereihte Häuser in verschiedenen Größen grenzen sich durch wechselnde Farbgestaltung in warmen Farbtönen voneinander ab und bilden durch ihre einheitliche Fassadenstruktur ein homogenes Ganzes. Das durchgängige, abgesetzte Sockelgeschoss unterstützt den verbindenden Charakter des Ensembles und gibt dem Gebäude eine angenehme Proportion aus der Fußgängerperspektive.
Eine Besonderheit des Projekts ist der schön gestaltete, begrünte Gemeinschafts-Dachgarten. Von hier oben genießen die Bewohner Rooftop-Feeling und herrliche Weitblicke über München. Auch von vielen Wohnungen der oberen Stockwerke lässt sich der Blick wunderbar in Richtung Olympiapark, City oder Schloss Nymphenburg schweifen.
Teil des Konzepts von „PULS“ ist auch die Einbindung der Wohngebäude in großzügige Grün- und Freiflächen. Das gesamte Wohnensemble ist autofrei geplant. Durch die Anordnung der Gebäude ergibt sich eine geschützte, autofreie Innenfreifläche – schön gestaltet mit schattenspendenden Bäumen, Hecken und Büschen entsteht hier ein grüner Innenhof, der zum Spielen und Verweilen einlädt und der neben dem Dachgarten als weiterer ruhiger Rückzugsort fungiert. Diese Grünflächen ziehen sich zusammen mit anderen attraktiven Grünbereichen durch den ganzen Stadtteil.
Die Bewohner von „PULS“ profitieren von kurzen Wegen. Das Areal von „PULS“ ist wie selbstverständlich in ein lebendiges, urbanes Umfeld mit Kindergärten, Schulen und Einzelhandel eingebettet. Das OEZ mit seiner Shoppingvielfalt und den zahlreichen gastronomischen Angeboten ist in wenigen Gehminuten erreichbar.
Über die Zuwegung des Projekts wird eine Verbindung zu dem östlich verlaufenden Weg hergestellt und so eine Fuß- und Radverbindung nach Süden zum Kornblumenweg geschaffen. Mit dem Fahrrad sind der Olympiapark, der Nymphenburger Schlosspark oder der lebendige Stadtteil Schwabing schnell erreichbar.
Nur wenige Gehminuten sind es auch zu U-Bahn (U1/U3/U7), Bus und Tram. Von dort geht es in Kürze weiter in alle Richtungen.
Im schönen Stadtteil München-Bogenhausen sind mit dem Wohnensemble „AMBIENTE“ 125 moderne Eigentumswohnungen entstanden. Das Projekt befindet sich auf einem ca. 8.862 m2 großen Grundstück in der Hörselbergstraße nahe der U-Bahn-Station „Böhmerwaldplatz“ und wurde 2017 fertiggestellt. Alle Wohneinheiten wurden verkauft und bereits an ihre Eigentümer übergeben.
In der Planung des Projekts wurden vielfältige Grundrisstypen mit verschiedensten Raumvariationen berücksichtigt. Ob Single- oder Familienwohnung – hier wurde jeder Wohnbedarf bedacht. Lichtdurchflutetes Grün in einem städtischen Bereich, das Spielraum für gemeinsame Aktivitäten bietet und doch Privatsphäre ermöglicht, ist eine architektonische Herausforderung, die bei „AMBIENTE“ eindrucksvoll gemeistert wurde. Auf den großzügigen Dachterrassen, Balkonen oder in den Gärten genießen die Bewohner herrliche Ausblicke auf die schön gestalteten Grünflächen mit ihrem alten Baumbestand.
Die zeitlos moderne Architektur von „AMBIENTE“ schafft bleibende Werte. Klare Linien und helle Farben sorgen für harmonische Blickbeziehungen. Die Interpretation klassischer Architekturelemente in zeitgenössisch moderner Form lässt in Verbindung mit einer dezenten Farbigkeit und Materialwahl ein urbanes Gesamtensemble mit großer Eleganz und Wertigkeit entstehen. Großzügig gestaltete französische Fenster mit flächigen Glasbrüstungen ermöglichen ein intensives Erlebnis der durch alten Baumbestand geprägten Grünflächen. Helle Farben stehen im Kontrast mit dunklen Fensterrahmen. Horizontale Gesimse und abgesetzte bossierte Sockel- und Terrassenzonen geben dem Gebäude eine leichte und zeitlos wertige Anmutung.
„AMBIENTE“ ist in einer energieeffizienten Bauweise entsprechend KfW 70 nach EnEV 2014 erbaut. Als KfW-Effizienzhaus 70 nach EnEV 2014 benötigen die Wohnungen nur max. 70 % der Energie, die eine Standard-Energieeffizienzwohnung (Basis 100) benötigt. Der Einsatz von Geothermie und Kraft-Wärme-Kopplung zur Energieversorgung ist nicht nur umweltbewusst – auch die Nebenkosten können für die Bewohner reduziert werden. Die Wärmeversorgung erfolgt über das Fernwärmenetz der Stadtwerke München.
„AMBIENTE“ befindet sich in einer ruhigen Wohnlage mit altem Baumbestand und gleichzeitig zentral im Münchner Osten. Der Stadtteil Bogenhausen bietet eine gewachsene Infrastruktur mit Schulen, Kitas, vielen Einkaufsmöglichkeiten und einer optimalen ärztlichen Versorgungsstruktur. Der Englische Garten, die Isarauen, lokale Sportmöglichkeiten und der Denninger Anger sind nur einen Katzensprung entfernt. Mit der in nur wenigen Gehminuten erreichbaren U-Bahn-Station „Böhmerwaldplatz“ in direkter Nähe, profitieren die Bewohner von einer schnellen Anbindung in die Münchner City. Ausflugsziele sind mit dem Auto über den Mittleren Ring und die Autobahnen A99 und A8 sehr gut erreichbar.
In der nördlich von München gelegenen Gemeinde Neufahrn bei Freising entsteht das kleine, elegante Wohnensemble „HERZSTÜCK NEUFAHRN“. Die insgesamt 25 Eigentumswohnungen verteilen sich auf drei klassisch-modern gestaltete Mehrfamilienhäuser. Das Projekt befindet sich in einer grünen und zugleich zentrumsnahen Lage auf einem ca. 2.950 m2 großen Grundstück im Pfarrweg. Die Bauarbeiten schreiten planmäßig voran. Das Projekt wird voraussichtlich im Frühjahr 2023 fertiggestellt. Alle Wohneinheiten wurden bereits verkauft.
Bei der Planung von „HERZSTÜCK NEUFAHRN“ wurde an verschiedenste Wohntypen und Ansprüche an modernes Wohnen gedacht. Unterschiedliche Wohnungsgrößen, Raumvarianten und Grundrissgestaltungen werden den vielfältigen Lebensgestaltungen der Bewohner gerecht. Großzügigkeit und Freiraum stehen dabei im Fokus. Gartenwohnungen im Erdgeschoss sowie Wohnungen im Obergeschoss mit großen Balkonen sind ebenso Teil des Wohnkonzepts von „HERZSTÜCK NEUFAHRN“ wie Dachgeschosswohnungen mit sonnigen Dachterrassen. Besonders viel Raum zur freien Entfaltung bieten die weitläufigen Maisonette-Wohnungen über drei Etagen mit eigenem Eingang.
Das Wohnensemble „HERZSTÜCK NEUFAHRN“ besteht aus drei – einem kleineren und zwei größeren – Mehrfamilienhäusern. Ein Versatz der Hausflucht bei den beiden größeren Gebäuden erzeugt eine kleinteilige, optisch interessante Anmutung, die sich gut in die Umgebung integriert. Ziegelgedeckte, elegante Walmdächer mit gro.zügigen Dachterrassen, weiße Putzfassaden, kontrastiert mit Elementen in Holzoptik, sowie großzügige Fensterflächen nach Süden hin vermitteln einen hochwertigen architektonischen Ausdruck.
Großzügig gestaltete Außenwohnbereiche, wie Terrassen und Balkone mit semitransparenten, hell getönten Glasgeländern, runden das Erscheinungsbild ab.
Die gesamte Wohnanlage ist autofrei geplant. Über das interne Wegenetz wird eine Verbindung zu dem östlich verlaufenden Weg hergestellt und so eine Fuß- und Radwegverbindung nach Süden zum Kornblumenweg geschaffen.
Das Grundstück liegt inmitten einer dörflich geprägten Baustruktur, bestehend aus einer Mischung aus alten Hofstellen, Doppel- und Einfamilienhäusern. Nur wenige Gehminuten sind es ins Zentrum der Gemeinde Neufahrn mit einer umfassenden Infrastruktur inkl. vieler Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Apotheken, Banken und vielem mehr. Vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten befinden sich im direkten Umfeld von Neufahrn, wie etwa die herrlichen Isarauen oder die Neufahrner Mühlseen. Mit der fußläufig erreichbaren S-Bahn-Station „Neufahrn“ (S1) profitieren die Bewohner von einer direkten und bequemen Anbindung an die Münchner Innenstadt oder den Flughafen München.
In München-Pasing direkt an der Grenze zu Gräfelfing wurde ein elegantes Wohnensemble mit insgesamt acht Doppelhaushälften und 24 Eigentumswohnungen mit rund 3.694 m2 Wohnfläche in gehobener Bau- und Ausstattungsqualität realisiert. Das Neubauprojekt befindet sich auf einem grünen Grundstück in einer herrlich ruhigen Wohnlage am neu entstehenden Paosopark. Alle Wohneinheiten wurden bereits verkauft und an ihre Eigentümer übergeben.
Die Häuser besitzen mit über 250 m² nutzbarer Fläche ein besonderes Maß an Großzügigkeit und zeichnen sich durch einen bewussten Umgang mit Fläche und Raum aus. Real geteilte Grundstücke mit einer Breite bis zu 13 m und Grundstücksgrößen bis zu 358 m² bieten viel Freiraum für die eigene Gestaltung. Die exklusiven Dachstudios, ausgebaut im Penthouse-Stil und mit weitläufiger Dachterrasse, eignen sich wunderbar zum Wohnen, Arbeiten und für das eigene Hobby.
Die Mehrfamilienhäuser sind als exklusive Punkthäuser mit jeweils nur sechs Wohnungen konzipiert. Dank der niedrigen Bebauung mit nur drei Etagen und wenigen Wohneinheiten pro Hauszugang ist die Nachbarschaft angenehm überschaubar. Das Wohnungsspektrum wird mit sonnigen Westgärten, überdachten Balkonen und großzügigen Dachgeschosswohnungen mit Dachterrassen – quasi als zusätzliches Zimmer – sämtlichen Wohnansprüchen gerecht. „ARMONIA“ gibt seinen Bewohnern immer das Gefühl von Freiraum und exklusiver Naturnähe.
Eine Besonderheit der Doppelhaushälften und Dachgeschosswohnungen von „ARMONIA“ sind die herrlich großen Dachterrassen mit bis zu 24 m2 Fläche. Sie bieten schöne Ausblicke in die umliegende, kreativ geplante und gestaltete Parklandschaft des Paosoparks.
Diese Offenheit zur Außenwelt mit viel Licht, Luft und Freiraum ist ein wichtiger Teil des Konzepts von „ARMONIA“. Innen und außen fließen ineinander und ergeben zusammen einen einzigartig schönen Lebensraum, der den hohen Wohnwert der Häuser und Wohnungen von „ARMONIA“ noch verstärkt.
Beim Objekt „ARMONIA“ haben Synergien aus einem gelungenen städtebaulichen Konzept, verbunden mit einer feinfühligen Umsetzung in hochwertige klassische Architektur, einen Mehrwert für das gesamte Umfeld erzeugt. Die Doppelhaushälften und Mehrfamilienhäuser bestechen durch eine moderne Architektur mit einer am Bauhausstil orientierten Fassadenkonzeption. Großflächige, meist bodentiefe Fensterelemente mit farblich abgesetzten Faschen in Verbindung mit hellen Fassadentönen schaffen eine zeitlose Eleganz.
Im Anschluss an die Villen in Gräfelfing bildet die kleinteilige Mischung aus Mehrfamilienhäusern und Dachterrassenhäusern mit dem Farbkonzept „Steine und Schilf“ eine stilvolle Ergänzung zu der gewachsenen Struktur. Die ruhigen Baukörper, eingebunden in einen Landschaftspark, bieten großzügigen, modernen Wohnraum.
Das Wohnensemble befindet sich auf einem grünen Grundstück zwischen dem Münchner Stadtteil Pasing und der Gartenstadt Gräfelfing mit ihren eleganten Villenvierteln. Die Wohnhäuser liegen in einer Vorzugslage direkt an der neu entstehenden, ca. 19.000 m2 großen Parklandschaft des Paosoparks mit dem angrenzenden, rund 190.000 m2 umfassenden Naturgebiet.
Dank der S-Bahn (S8/S8) in fußläufiger Reichweite genießen die Bewohner beste Anbindungen an die Münchner Innenstadt und an das Pasinger Zentrum. Die gewachsenen Infrastrukturen Pasings und Gräfelfings sowie viele nahe Erholungsgebiete, wie der Pasinger Stadtpark oder das Schloss Nymphenburg, sorgen für die attraktive Wohnlage des Projekts „ARMONIA“.
In München-Aubing ist mit dem Projekt „AUBINGER LOHE HOME“ ein schönes, kleines Wohnensemble mit zehn Eigentumswohnungen, acht Doppelhaushälften und vier Reihenhäusern entstanden. „AUBINGER LOHE HOME“ befindet sich in einer herrlichen Lage, eingebettet in ein idyllisches Wohngebiet nur wenige Gehminuten von der Aubinger Lohe entfernt. Das Projekt mit insgesamt 2.382 m2 Wohnfläche wurde 2019/2020 fertiggestellt. Alle Wohnungen und Häuser im Projekt sind bereits verkauft.
Die klassisch-moderne Architektur des Projekts mit hellen Fassaden und dunklen Satteldächern fügt sich harmonisch in die bestehende Nachbarbebauung ein. Für eine hohe Wertbeständigkeit sorgen die hochwertige, wohngesunde Massivbauweise sowie die bewährte Planungs- und Bauqualität.
Das Wohnensemble setzt sich aus einem Mehrfamilienhaus mit zehn Einheiten, acht Doppelhaushälften und vier Reihenhäusern zusammen.
Die Doppel- und Reihenhäuser verfügen über geräumige Zimmer, schöne Terrassen mit Gärten, ausgebaute Dachstudios und Mehrzweckräume mit Fußbodenheizung. Der große Wohn-Ess-Kochbereich bietet einen perfekten Wohnmittelpunkt für die ganze Familie.
Eine klassisch-moderne Formensprache mit überwiegend großen und bodentiefen Fensterelementen, sonnigen Balkonen, Terrassen mit Gärten und Dachterrassen prägt das Bild bei den Eigentumswohnungen im Mehrfamilienhaus.
„AUBINGER LOHE HOME“ liegt herrlich eingebettet in einem idyllischen Wohnviertel mit Gartenstadtcharakter, umsäumt von dem Langwieder Bach und dem Fischbach. In nur wenigen Gehminuten ist die grüne Aubinger Lohe, ein 624 Hektar großes Landschaftsschutzgebiet, mit ihren zahlreichen Spazierwegen erreichbar. Hier in Aubing haben die Bewohner die Wahl zwischen Annehmlichkeiten eines ländlichen Gebiets und schnellen Verbindungen in die City. Dank der Lage nahe Lochhausen profitieren die Bewohner von den umfassenden Infrastrukturen beider Stadtteile zugleich sowie einer direkten S-Bahn-Anbindung in die Münchner Innenstadt. Mit dem Auto bestehen beste Anbindungen an die A99, A8 und A96.
In der Gemeinde Vaterstetten östlich von München wurden im Projekt „dahoam“ moderne Eigentumswohnungen und Reihenhäuser mit insgesamt ca. 27.940 m2 Wohnfläche realisiert. Der Grundstein für das Neubauprojekt wurde Anfang 2017 gelegt. Alle Wohnungen und Häuser im Projekt sind bereits verkauft. Der erste und der zweite Bauabschnitt wurden bereits Anfang 2019 fertiggestellt. Die Wohneinheiten wurden bereits an ihre Eigentümer übergeben. Die Übergabe der Wohnungen und Häuser im vierten Bauabschnitt erfolgt in Kürze. Der dritte Bauabschnitt befindet sich aktuell noch im Bau.
Eine gemischte Nutzungsstruktur aus Reihenhäusern und Geschosswohnungsbau mit drei Etagen schafft ein aufgelockertes Wohnambiente im Quartier „dahoam“.
Durch den gefächerten Bau und die „Fingerstraßen“ wird der Grünraum in der Struktur von „dahoam“ beibehalten. Ziel der Planung war es, den Bewohnern ein harmonisches Wohngefühl zwischen Stadt und Land zu geben. Dank vieler Grünflächen fügt sich das Wohnquartier nahtlos in die umliegenden Wiesen und Felder ein. Die zum Teil autofreien Grünanger zwischen den Wohngebäuden sorgen für Ruhe und ein angenehmes Maß an Privatsphäre.
Die ideale, kompakte Grundrissgestaltung der Wohnungen ermöglicht die größtmögliche Nutzung der Anger in den geschützten, gemeinschaftlich nutzbaren Freibereichen. Die durchgrünten Freiflächen bieten Spielmöglichkeiten und unterstützen ein echtes Zusammenleben der Bewohner. Eine hohe Aufenthaltsqualität erhalten die Anwohner mit den begrünten, unterschiedlich gestalteten Freiflächen.
Eine Besonderheit von „dahoam“ ist seine innovative Fassadenkonzeption und die niedrige Bebauung. Die Wohnungen verteilen sich auf nur drei Etagen, wodurch die Bebauung angenehm überschaubar bleibt. Im Süden des Areals wurden durchgehende Balkone errichtet. Durch stelenartige Elemente an den Außenfassaden wurde ein besonderes Raumgefühl außerhalb der Wohnungen geschaffen. Anstelle einer gewöhnlichen Terrasse oder eines Balkons entstand so beinahe ein zusätzliches „grünes Zimmer“. Die großen Fensterelemente sorgen zudem für lichtdurchflutete Wohnräume. Dank der Fassadengestaltung mit sonnigen, hellen Farbtönen wirken die Wohngebäude harmonisch und bilden ein lebendiges Wohnquartier.
Das optionale Energiekonzept von „dahoam“, bestehend aus einer bedarfsorientierten Photovoltaik-Anlage mit Sonnenbatterie, ist genau auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten.
Durch die Nutzung einer PV-Anlage mit Stromspeicher der Firma Sonnen GmbH wird eine bis zu 80 Prozent autarke Energieversorgung gewährleistet. Mit passender Bedarfskombination kommen die übrigen 20 Prozent nahezu kostenfrei aus der sonnenCommunity – einem intelligenten Netzwerk aus solaren Produzenten und Tausenden von Sonnenbatterien als Schwarmspeicher, die zur Netzstabilisierung in Deutschland beitragen.
Das Besondere: Dieses Konzept kann zu nahezu 0 € Stromkosten pro Jahr oder gar negativen Stromkosten führen.
Im schönen Münchner Stadtteil Thalkirchen wurden mit dem Neubauprojekt „ZUM.GLÜCK“ insgesamt 35 Eigentumswohnungen in der ruhigen Kleinstraße errichtet. Das elegante Wohnensemble befindet sich auf einem ca. 2.700 m2 großen Grundstück direkt an den herrlichen Isarauen. Die modernen Eigentumswohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt ca. 2.850 m2 verteilen sich auf drei Wohngebäude, zwei Gartenhäuser und ein Stadthaus. Der Bau hat im Juni 2018 begonnen und wurde im Februar 2020 fertiggestellt. Alle Eigentumswohnungen sind verkauft. Sie wurden im Februar und März 2020 an ihre Eigentümer übergeben.
Bei der städtebaulichen Entwicklung des Planungsgebiets am Isarhochufer bestand eine besondere Herausforderung darin, das Wohnbauprojekt so zu gestalten, dass es sich nahtlos in seine hochwertige Umgebung mit Gründerzeitvillen und Bürgerhäusern einfügt. Bei der Konzeption des Wohnensembles wurde das Augenmerk auf eine hohe Wohnqualität sowie eine klare Architektursprache gelegt. Die pavillonartigen Gartenhäuser erhalten durch die geringe Bauhöhe, die Mauervorsprünge und die teilweise integrierten Balkone einen aufgelockerten und individuellen Charakter. Durch bodentiefe Fensterelemente und Balkonbrüstungen aus Glas entsteht eine lichte Atmosphäre in den Wohnungen.
Bei der Gestaltung des Wohnensembles wurde besonderer Wert auf eine nachhaltige Wohnbaustruktur gelegt, die sich in den drei unterschiedlichen Gebäuden widerspiegelt. Die Anordnung der Gebäude ermöglicht abwechslungsreiche Blickbeziehungen entlang der Grünachsen.
In der Mitte des Grundstücks, von den drei Wohngebäuden geschützt umgeben, befindet sich ein ruhiger, wunderschön angelegter Innenhof. Die herrlichen Privatgärten der Erdgeschosswohnungen sind nahtlos in die zahlreichen Grünflächen eingegliedert. Die grüne Freiflächengestaltung fügt sich bestens in die grüne Umgebung mit den nahen Isarauen ein. Die beiden Gartenhäuser liegen im begrünten Innenhof und verfügen über nur 7 bzw. 10 Eigentumswohnungen. Das moderne Stadthaus entlang der Kleinstraße hat mit 18 Wohneinheiten ebenfalls eine überschaubare Größe und schließt direkt an die bestehende Nachbarbebauung an.
Eine Besonderheit des Projekts „ZUM.GLÜCK“ ist seine hervorragende Lage in Thalkirchen, einem der schönsten Stadtteile Münchens. Die herrlichen Isarauen mit ihren wunderbaren Spazierwegen sind nur 5 Gehminuten vom Wohnensemble entfernt. Mit den seichten Isarstränden am Flaucher, dem Tierpark Hellabrunn oder dem Thalkirchener Zentrum bietet sich hier eine bunte Freizeitvielfalt. Mit der nahen U-Bahn-Station sind die Bewohner auch an die Münchner Innenstadt bestens angebunden.
Gehen Sie auf eine virtuelle Tour durch eine beispielhafte Wohnung von „ZUM.GLÜCK“.
Hier in Höhenkirchen-Siegertsbrunn, vor den Toren Münchens, entsteht genau der Lebensmittelpunkt, der die Balance hält zwischen Arbeit und Freizeit, zwischen Großstadt und Land, zwischen Alltag und Genuss. „Am Markt“, das sind moderne Eigentumswohnungen, umgeben von Gärten und Grünanlagen. „Am Markt“– ruhig wohnen und zentral leben!
Die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern lassen in puncto Größe, Grundrisse und Ausstattung keine Wünsche offen. Von der praktischen und kompakten 2-Zimmer-Wohnung mit Terrasse oder Balkon über die schön geschnittene 3-Zimmer-Wohnung bis hin zur Familien-Oase mit vier Zimmern, teilweise mit Dachterrasse – hier ist die Qualität der Grundrisse spürbar! Die drei Mehrfamilienhäuser sind in das herrliche begrünte Grundstück eingebettet und mit ihren Balkonen und Gärten zum liebevoll gestalteten autofreien Innenbereich hin ausgerichtet.
Ein ganz besonderes Highlight sind die beiden 4,5-Zimmer-Maisonette-Wohnungen mit eigenem Eingang, die auf drei Etagen plus Untergeschoss und einem Privatgarten ein ganz besonderes Wohn- und Lebensgefühl vermitteln. „Am Markt“ – für jeden Geschmack das Richtige!
Ruhig, inmitten des autofreien Innenbereichs, sind die drei Punkthäuser von „Am Markt“ gelegen. Zwei der drei Häuser bestehen aus nur neun Eigentumswohnungen, das dritte Haus sogar nur aus sechs Wohnungen – da bleibt viel Raum für individuellen Freiraum!
Die Erdgeschosswohnungen bestechen durch wunderschöne große Gartenanteile, die den Feierabend und die Wochenenden zum Freiluftgenuss machen, ebenso wie die Wohnungen in den Geschossen darüber mit ihren herrlich sonnigen Balkonen. Freuen Sie sich auch auf die moderne Grundrissgestaltung mit offenen Wohn-/Ess-/Küchen-Bereichen, die schönen Bäder, zum Großteil mit Tageslicht, und eine anspruchsvolle Ausstattung mit schönen Bodenbelägen und Armaturen. Die Punkthäuser – Anspruch wird Wirklichkeit!
Hell, freundlich, geschmackvoll und mit viel Qualität bei den Grundrissen und der Ausstattung – auf diese kurze Formel kann man die Eigentumswohnungen von „Am Markt“ bringen. Im Schiffsverband verlegtes, wohngemütliches Eichenparkett und dreifach verglaste, größtenteils bodentiefe Fensterelemente bilden den wunderbaren Rahmen für die Wohnräume. Hier gibt es viel zu entdecken: großzügige Wohn-Ess-Zimmer mit offenen, tageslichthellen Küchen; geräumige Schlafzimmer mit viel Stauraum; große, praktisch einrichtbare Kinderzimmer; herrliche Bäder, teilweise en suite; sonnige Balkone, Terrassen und Dachterrassen. Die Wohnungen von „Am Markt“ besitzen das gewisse Etwas, das Ihren Lebensmittelpunkt zu einem ganz besonderen Zuhause werden lässt – jeden Tag aufs Neue!
Eingesäumt durch einen schönen bestehenden Baumbestand liegt die neue Wohnanlage geschützt und von einer ringförmigen Spielstraße umgeben zentrumsnah und in fußläufiger Entfernung zum S-Bahnhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Inmitten der Wohnanlage befindet sich der großzügig geplante und fantastisch begrünte autofreie Anger, der die unterschiedlichen Hausgruppen verbindet und an dessen Ende der gemeinschaftliche Spielplatz liegt. Ein kleiner Weg mäandert sich durch den Anger; wegbegleitend finden sich heimische Bäume und Sträucher, die zum Verweilen einladen.
Die herrlichen Privatgärten bieten den Bewohnern mit heimischen Hecken und Kleinbäumen mit wunderschöner Blütenpracht im Frühjahr Intimität und Ruhe. Die Gärten öffnen sich zum Grünanger hin durch lockere Strauchbepflanzung und ermöglichen Durchblicke, ohne an Privatheit zu verlieren.
Barrierefreie Hauszugänge und Zuwege sind beim Objekt „Am Markt“ eine Selbstverständlichkeit; die Gemeinschaftsanlage ist insgesamt als Ort zur Entspannung oder für ein nachbarschaftliches Miteinander geplant und gestaltet.
„Am Markt“ ist ein Projekt der immosens GmbH und Co. Projekt KG.
Im Münchner Westen gibt es viel Neues – direkt in Aubing entsteht ein Wohnobjekt der besonderen Art! Im Projekt „ParkStyle“ werden insgesamt 139 Eigentumswohnungen innerhalb des Münchner Stadtgebiets zu attraktiven Preisen Wohneigentum zur Selbstnutzung oder als Kapitalanleger realisiert. Alle Wohneinheiten sind bereits verkauft. Das Projekt überzeugt mit seinem innovativen Wohninselkonzept inmitten eines Parks, mit den Annehmlichkeiten eines gewachsenen Stadtteils und mit dem Leben im Münchner Westen, das geprägt ist von der Verbindung Natur und Citynähe. Sie sind mitten im Grünen, wenn Sie vor die Haustür treten oder zu Fuß gleich an der S-Bahn und in 20 Minuten am Münchner Hauptbahnhof: Werden Sie Teil eines beeindruckenden Gesamtkonzepts von Natur, Architektur und Infrastruktur – ab in den Westen, nach Aubing!
„ParkStyle“ ist ein Projekt der Wohnbau Colmdorfstraße GmbH & Co. KG
Auf dem Gelände der ehemaligen Gerberau im Münchner Stadtteil Allach wurden mit dem Neubauprojekt „plaza“ insgesamt 84 Eigentumswohnungen verteilt auf drei Wohngebäude errichtet. Realisiert wurde rund 6.500 m2 Wohnfläche auf einem 9.000 m2 großen Grundstück. Der Baubeginn erfolgte im April 2017. Im November 2018 wurde das Projekt fertiggestellt. Alle Einheiten sind verkauft und wurden bereits an ihre Eigentümer übergeben.
Eine Besonderheit von „plaza“ ist die autofreie Esplanade, ein freier Platz mit hoher Aufenthaltsqualität, der die Bewohner zum Spazierengehen, Spielen und Verweilen einlädt. Die höhergelegte, begrünte Freifläche ist mit Sitzmöglichkeiten, Spielplätzen sowie von Bäumen und Büschen umsäumten Wegen ausgestattet. Sie verbindet die drei Häuser von „plaza“ zu einem attraktiven Gesamtensemble, ähnlich einer Insel inmitten von Grün.
Die Esplanade mit ihren Freiflächen bildet mit Aufenthalts- und Spielangeboten den zentralen Mittelpunkt des Quartiers. Durch die erhöhte und autofreie Lage entsteht ein geschützter Freiraum für die Bewohner. Die Kinder können ungestört spielen und die Bewohner in Ruhe untereinander austauschen oder gemeinsam Zeit verbringen.
Innovativ, grün, geschützt, sozial und kommunikativ – so lässt sich die außergewöhnliche Freiflächen- und Landschaftsplanung von „plaza“ am besten beschreiben. Das Bauvorhaben bietet aus unterschiedlichen Blickwinkeln immer neue, grüne Sichtachsen mit spannenden Lichtstimmungen – sei es auf der Esplanade oder in den oberen Geschossen als weitläufiger Panoramablick. Harmonisch gestaltete Wohngebäude stehen im Dialog mit qualitativ hochwertig gestalteten Außenräumen. Dabei ergänzen sich die weitläufige Esplanade und die schönen Grünflächen der näheren Umgebung auf ideale Weise.
Die drei Wohngebäude sorgen mit einer variierenden Geschosshöhe für ein urbanes Flair im Quartier. Die Bebauung ist differenziert, elegant und offen, wodurch ein zeitlos modernes Wohnquartier entsteht. Helle Fassaden und große Fensterflächen schaffen einen hohen Wiedererkennungswert und Lockerheit.
Eine der größten Herausforderungen an das Architekturkonzept war die Wohnungsstruktur bezüglich des Schnitts und der Größe der Einheiten. Die Wohnungen sollten möglichst kompakt und wirtschaftlich sein, um am Markt ein faires Angebot zu schaffen. Mit der Konzeption einer Esplanade wurde hier eine hervorragende Lösung gefunden. Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Planung auch auf die ökologische Einbindung des Quartiers gelegt. Im Rahmen der Cluster-Lösung werden Bebauung an einigen Stellen konzentriert, während andere große Bereiche grün belassen werden.
Im Rahmen des Arten- und Biotopschutzprogramms wurde eine natürliche Ausgleichsfläche zum Erhalt des alten Baumbestandes und als Lebensraum für lokal angesiedelte Tierarten geschaffen. Für die selten vorkommenden Wildbienen entstand ein eigens angelegtes Bienenhabitat.
In München-Altperlach im Münchner Südosten wurden mit dem Projekt „StadtLandPlus“ auf einem ca. 17.000 m2 großen Grundstück an der Hochäckerstraße in vier Bauabschnitten 184 moderne Eigentumswohnungen mit insgesamt ca. 14.500 m2 Wohnfläche sowie großzügige Grünflächen mit etwa 12.000 m2 realisiert. „StadtLandPlus“ wurde Ende 2018 fertiggestellt. Alle Wohneinheiten sind verkauft und an ihre Eigentümer übergeben.
Das vom arrivierten Büro steidle architekten geplante architektonische Konzept von „StadtLandPlus“ hebt sich durch seine Individualität und Unverwechselbarkeit von anderen Neubauprojekten deutlich ab. Locker angeordnete Baukörper, die individuellen Baustrukturen der einzelnen Gebäude und harmonisch verlaufende Sichtachsen vermitteln ein ruhiges Bild der Weite und Großzügigkeit. Formen und Farben der Gebäude bieten Harmonie und Abwechslung zugleich. Markante Details, wie die großzügigen Fensterflächen, die formschönen Fassadenelemente sowie die Anordnung der großen Balkone, ergeben ein eigenständiges und harmonisches Gesamtbild mit spannenden Facetten.
Das Grundstück an der Hochäckerstraße ist eingebettet in wunderschön bepflanzte Außenanlagen mit vielen Bäumen, Gärten und weitläufigen, grünen Freiflächen. In „StadtLandPlus“ wurden diese Freiräume von den Architekten und Landschaftsplanern ganz bewusst von Beginn an in Bezug zur Architektur und Struktur des Objekts gesetzt. Auch die großzügigen Balkone und begrünten Dachterrassen bilden eine Brücke zwischen Wohnraum und Freiflächen. Auf den begrünten Dachgärten genießen die Bewohner einen wunderbaren Weitblick – an schönen Tagen sogar bis in die Alpen.
In der Gemeinde Oberföhring im Osten Münchens entstand 2013/2014 das Neubauprojekt „BALANCE“. 220 moderne Eigentumswohnungen mit insgesamt ca. 19.500 m2 Wohnfläche verteilt auf drei Wohnhäuser wurden hier in Oberföhring realisiert. Das Wohnensemble befindet sich in zentraler Lage an der Effnerstraße. Alle Wohnungen wurden bereits verkauft und an ihre Eigentümer übergeben.
Die moderne Architektur von „BALANCE“ zeichnet sich durch klare Linien, elegante Details und eine Formensprache, die leicht und ausgewogen ist, aus. Die einzelnen Gebäude fügen sich harmonisch in das ruhige, sonnige Parkgrundstück mit seinen liebevoll gestalteten Freiflächen ein. Die kleinteilige Wohnbebauung mit überwiegend nur zwei bis drei Etagen und wenigen Wohneinheiten je Gebäude erhält einen angenehm exklusiven Charakter. Im Nordwesten wird das Grundstück von der großzügigen Randbebauung eingerahmt.
Die Vielfalt an Grundrissen, Raumaufteilungen, Größen und Besonderheiten der Wohnungen bietet auch anspruchsvollsten Käufern ein individuelles Zuhause. Die variantenreichen Erdgeschosswohnungen – überwiegend nach Süden ausgerichtet – verfügen über Privatgärten und sind teilweise mit Hobbykellern verbunden. Die Wohnungen im Obergeschoss bieten mit großen, geschützten Balkonen viel Freiraum. Ein besonderes Highlight sind die Wohnungen im Dachgeschoss mit weitläufigen Dachterrassen, von welchen die Bewohner herrliche Ausblicke ins Grüne genießen.
Die Häuser von „BALANCE“ sind nach energietechnischen Anforderungen als Energieeffizienzhaus 70 gemäß EnEV 2009 konzipiert.
Im reizvollen Wechselspiel zwischen der großzügigen Randbebauung und einer aufgelockerten Bebauung mit kleinen Wohneinheiten im Herzen des weitläufigen Parkgrundstücks ergeben sich immer wieder neue Blickachsen, Freiräume, grüne Inseln, Parkwege und gliedernde Baumgruppen.
Kleine Wohnhäuser mit nur wenigen Parteien inmitten des Areals und liebevoll gestaltete Freiflächen im Herzen eines großzügigen Parkgrundstücks lassen viel Luft zum Atmen und zum Ausspannen. Für Kinder werden großzügige Spiel- und Freiflächen mit vielfältigen Möglichkeiten zum Spielen im Freien geboten. Die aufgelockerte Bebauung und die Öffnung zur Parklandschaft mit gewachsenem Baumbestand schaffen ganz individuelle Privatbereiche zur persönlichen Entfaltung.
„BALANCE“ entstand auf dem Areal „Alte Ziegelei“. In Oberföhring waren aufgrund des hohen Lehmvorkommens viele große Ziegeleibetriebe angesiedelt. Um einen Teil dieser Vergangenheit zu bewahren, wurde mit Unterstützung der HI Wohnbau das Maschinenhaus renoviert und ein Trockenstadel in die öffentlichen Grünflächen integriert. Eindrucksvolle Zeugnisse des „Goldenen Zeitalters“ in der frühen Phase der Industrialisierung sind somit erhalten geblieben.
In Oberföhring genießen die Bewohner eine ausgewogene Mischung aus Urbanität und Naturnähe. Dank der umfassenden Infrastruktur ist alles Wichtige für den Alltag fußläufig erreichbar. Der Englische Garten vor der Haustür und die Isar mit ihrer einmaligen Auenlandschaft in direkter Nachbarschaft, der Feringasee und das Cosimabad in der Nähe sind nur einige Beispiele für das einmalige Naherholungsangebot. Dank der hervorragenden Verkehrsanbindungen sind es mit dem Auto, dem Bus, der U-Bahn (U4) oder der Tram kurze Wege ins Stadtzentrum.
In der Wallbergstraße in München-Giesing sind mit dem Wohnbauprojekt „GRÜNE MITTE GIESING“ 159 Eigentumswohnungen mit insgesamt ca. 12.000 m2 Wohnfläche entstanden. Der Bau begann 2009 und erfolgte in drei Bauabschnitten. Im Sommer 2011 wurde das Projekt fertiggestellt. Alle Wohneinheiten sind verkauft und an ihre Eigentümer übergeben. „GRÜNE MITTE GIESING“ ist Teil des städtebaulichen Konzepts für das Areal um den Giesinger Bahnhof. Eines Konzepts, mit dem eine neue lebendige Mitte für das Stadtviertel geschaffen wurde.
Die „GRÜNE MITTE GIESING“ ist ein individuell entworfenes Architektur-Ensemble des städtebaulich neu konzipierten Areals um den Giesinger Bahnhof. Südwestlich des historischen Bahnhofsplatzes öffnen sich die modernen Baukörper mit fünf großzügig gestalteten Gartenhöfen entlang eines ruhigen, 5.600 m² großen Grünzugs.
Die Architektur des Projekts ist zeitlos und überzeugt mit klaren Linien sowie einer freundlichen Formensprache. Zur optischen Harmonie tragen auch die warmen Farbtöne der Fassaden bei. Die Innenhöfe sind nach Westen ausgerichtet – sie sind ruhig und jeweils um einen Themengarten gruppiert. Die Ausrichtungen der Balkone überzeugen mit vielen Sonnenstunden durch die Mittags- und Abendsonne.
Dank eines individuellen Wohnkonzepts profitieren die Penthouse-Bewohner von einer weitläufigen Dachterrasse. Aber auch Bewohner der Geschosswohnungen erhielten optional die Möglichkeit, ihren Wohnraum um eine über das Treppenhaus zugängliche Dachterrasse zu erweitern.
Mit den fünf gestalteten Themengärten wurde hier in Giesing ein einmaliges Wohnkonzept realisiert. Jedes der fünf Häuser im Ensemble „GRÜNE MITTE GIESING“ hat einen eigenen, von einem versierten Landschaftsgestalter angelegten Themengarten. Die Bepflanzung der fünf Gärten steht in Einklang mit einem faszinierenden Gesamtkonzept, das die Individualität des Projekts eindrucksvoll nach außen hin repräsentiert.
Die Themengärten sind nicht nur für das Auge sehr attraktiv. Sie bilden auch eine natürliche Umfriedung der Häuserzonen und sorgen so für eine angenehme Kleinteiligkeit des unmittelbaren Wohnumfeldes und der Umgebung. Die Gärten dienen zum Spielen und Verweilen, aber auch als gemeinsamer Treffpunkt unter Nachbarn.
Dank seiner ökologischen Bauweise nach dem im Bauzeitraum geltenden KfW-60-Standard ist die „GRÜNE MITTE GIESING“ mit den zu dieser Zeit aktuellsten Wärmeschutztechnologien zur effektiven und langfristigen Energieersparnis ausgestattet. Die Realisierung als KfW-60-Energiesparhäuser ermöglichte eine umweltschonende Bauweise, eine langfristige Reduzierung der Nebenkosten und eine günstige Finanzierungsmöglichkeit mit dem KfW-Förderdarlehen für die Käufer.
Die Lage am neuen Giesinger Stadtteilzentrum ermöglicht kurze Wege zu allem Wichtigen für den täglichen Bedarf. Das Ärztehaus, ein Supermarkt, Kultureinrichtungen, Geschäfte, gastronomische Angebote und Einkaufsmöglichkeiten sind schnell erreichbar. Dank der Nähe zum Giesinger Bahnhof profitieren die Bewohner von besten Anbindungen mit der U-Bahn, S-Bahn, mit dem Bus oder der Tram in die Münchner Innenstadt. Mit dem Auto geht es über die Autobahn schnell in Richtung Süden.
Im Münchner Norden gelegenen Stadtteil Fröttmaning sind mit dem Neubauprojekt „modular“ 80 Eigentumswohnungen, 13 Reihenhäuser und 3 Doppelhäuser mit insgesamt ca. 9.890 m² Wohnfläche entstanden. „modular“ wurde auf einem ca. 11.350 m² großen Grundstück angrenzend an das Landschaftsschutzgebiet Fröttmaninger Heide nahe der Allianz Arena realisiert. Der Bau begann im Sommer 2008 und erfolgte in vier Bauabschnitten. Bis zur Fertigstellung in 2010 wurden alle Wohneinheiten verkauft und an ihre Eigentümer übergeben.
Das Projekt „modular“ ist als Teil der neuen Wohnsiedlung „Haidpark“ in Fröttmaning entstanden. Der Haidpark wurde auf einer Fläche von rund 10 Hektar realisiert und umfasst insgesamt etwa 550 Wohneinheiten für bis zu 1.500 Menschen. Ein wesentlicher Teil der vielfältigen Mischung an Häusertypen und Architektur im Haidpark gehört zum Bauobjekt „modular“ der HI Wohnbau.
„modular“ vereint unterschiedlichste Wohntypen. Zum einen entstanden moderne, lichtdurchflutete Eigentumswohnungen mit vielfältigen Grundrisstypen für die unterschiedlichsten Wohnbedürfnisse in exklusiven Punkthäusern. Andererseits waren familienfreundliche Wohnungen im München-Modell sowie individuelle Reihenhäuser und Doppelhäuser Teil des Projekts.
Eine Besonderheit im Projekt „modular“ ist, dass sich die Bewohner die Wohnungen und Häuser innerhalb ihrer Grundrisse individuell und maßgeschneidert zusammenstellen konnten. Ob Reihenhäuser, Atriumhäuser, Eigentumswohnungen oder Wohnungen im München-Modell, dank modularer Gestaltungsmöglichkeiten der Grundrisse hatten die Käufer die Möglichkeiten, sie nach ihren eigenen Vorstellungen aktiv mitzugestalten.
Unmittelbar bei der Kieferngartensiedlung gelegen und der in nur wenigen Minuten erreichbaren U-Bahn (U6) bietet sich hier in München-Fröttmaning eine erstklassig ausgebaute Infrastruktur und ein hoher Freizeitwert. Das Projekt „modular“ liegt direkt am unberührten, ca. 334 Hektar großen Landschaftsschutzgebiet Fröttmaninger Heide mit herrlichen Rad- und Wanderwegen. Somit genießen die Bewohner eine Naherholung, wie sie in großstädtischen Wohngebieten sonst kaum bekannt ist. In nur wenigen Minuten ist das HeideCenter mit vielen Einkaufsmöglichkeiten erreichbar und nur einen Steinwurf entfernt befindet sich die Allianz Arena. Kurze Wege sind es ebenfalls zu vielen großen Arbeitgebern hier im Münchner Norden, wie BMW oder den zahlreichen Unternehmen im nahen Medienpark Unterföhring.
Mit der U6 (Station „Fröttmaning“) sind es nur etwa 15 Minuten zum Marienplatz. Mit dem Auto ist der Flughafen in höchstens 20 Minuten erreichbar. Und über das Autobahnkreuz München-Nord geht es schnell weiter Richtung Nürnberg oder Salzburg.
Im Zuge der städtebaulichen Entwicklung der Gemeinde Karlsfeld im Landkreis Dachau nördlich von München wurden mit den Projekten „LebensWERT Karlsfeld“ und „Neue Mitte Karlsfeld“ ca. 16.400 m2 Wohnfläche und ein neues, lebendiges Ortszentrum realisiert. Auf einem ca. 13.400 m2 großen Grundstück entstanden 207 Eigentumswohnungen und zehn Gewerbeflächen. Das Bauvorhaben wurde 2017 final fertiggestellt. Alle Wohn- und Gewerbeeinheiten sind verkauft und an ihre Eigentümer übergeben.
Das städtebauliche Konzept wurde von steidle architekten geplant und beruht auf einem individuellen Erscheinungsbild. Gelockert angeordnete Baukörper und harmonisch verlaufende Sichtachsen vermitteln dabei ein ruhiges Bild der Weite und Großzügigkeit. Für Unverwechselbarkeit sorgt eine Reihe markanter Details. Formschöne Fassadenelemente, die optisch sehr wirkungsvollen Fensterflächen und die Anordnung der Balkone verleihen dem ganzen Quartier einen sehr eigenständigen Charakter. Der zentrale Platz unterstreicht die Besonderheit des Konzepts.
Die wichtigste Zielsetzung beim Projekt war die Realisierung eines urbanen Ortskerns mit einem besonderen Charakter und einem möglichst hohen Maß an Grünflächen. Am zentralen Platz schlägt das neue urbane Herz der Gemeinde Karlsfeld. Einzelhandel und Wohnungsbau schaffen hier einen lebendigen Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger.
Die Gestaltung besticht durch die intelligent geplante Baustruktur. Dank einer Abfolge unterschiedlich hoher Häuser ist jede Einheit als eigenständig erkennbar. Eine beruhigende, differenzierte Farbgestaltung unterstreicht das Prinzip zusätzlich. Mit diesen dynamischen Elementen gliedert sich das Projekt harmonisch in die bestehende Umgebung ein. Großzügige Balkone sowie begrünte Dachterrassen und Dächer bilden einen wichtigen Übergang von Wohnraum zu den Freiflächen.
Die „Neue Mitte Karlsfeld“ wurde 2018 beim Preis für Baukultur der Metropolregion München mit einer Anerkennung in der Kategorie „Gemischt genutzte Quartiere, Stadt- und Ortsteilzentren“ ausgezeichnet. Besonders die Schaffung vielfältiger Freiräume und Nutzungsformen und seine intelligente Architektur prägen das innovative, architektonische Konzept. Mit der neuen Ortsmitte entstand eine harmonische Verbindung der heterogenen Strukturen der Gemeinde Karlsfeld. Belobigt durch die Jury des Europäische Metropolregion München e. V. wurde insbesondere der gelungene Anschluss der privaten Wohnbauten an den öffentlichen Raum des Ortszentrums.
Mehr Informationen zur Auszeichnung für die „Neue Mitte Karlsfeld“.
In einer Bestlage in Unterhaching wurde direkt am Perlacher Forst das Neubauprojekt „Premio“ realisiert. 2013 wurden in dem Wohnbauprojekt 26 moderne Eigentumswohnungen fertiggestellt. Die Wohnungen umfassen insgesamt 2.100 Quadratmeter Wohnfläche und verteilen sich auf drei Wohnhäuser. Das Grundstück des Wohnensembles umfasst 3.800 Quadratmeter und befindet sich im Nordwesten Unterhachings. Die Wohnungen wurden bereits verkauft und an ihre Eigentümer übergeben.
Dank der niedrig gehaltenen Bebauung des Wohnensembles mit nur drei Geschossen und wenigen Wohneinheiten je Gebäude erhält „Premio“ einen exklusiven Charakter und wirkt angenehm überschaubar. Die Vielfalt an Grundrissen, Raumaufteilungen, Größen, Lagen und Besonderheiten der Wohnungen bietet Raum für individuelle Ansprüche. Die sonnige Ausrichtung nach Süden und Westen ermöglichte zudem die Umsetzung von großzügigen Balkonen, Gärten und Dachterrassen mit Blick ins Grüne.
Auch im Inneren sind die Wohnungen hell und freundlich gestaltet. Eine hochwertige Ausstattung sorgt für einen hohen, wertbeständigen Wohnkomfort.
Die Wohnhäuser sind im zeitlos eleganten Stil gestaltet. Durch die helle Fassadengestaltung mit farbigen Elementen in eleganter Holzoptik erhalten die Gebäude ein abwechslungsreiches und unverkennbares Erscheinungsbild.
Das Wohnensemble zeichnet sich durch eine zeitgemäße und hochwertige Ausstattung aus. Die Bauausführung in solider Ziegelbauweise steht für Langlebigkeit und eine hohe Werthaltigkeit. Die Energieversorgung mit Geothermie ist nicht nur umweltverträglich, sie sorgt auch für ein optimales Raumklima bei gleichzeitig niedrigen Energiekosten. Die Bauweise entspricht dem Energieeffizienzhaus 70 nach EnEV 2009.
Eingebettet zwischen lebendigem Ortskern und weitläufiger Natur, nimmt das Areal von „Premio“ eine herausragende Stellung unter den Grundstücken in Unterhaching ein. Die kleinteilige, lockere Bebauung in der unmittelbaren Nachbarschaft bestätigt die exklusive Lage.
Direkt am Perlacher Forst gelegen, bieten sich den Bewohnern absolute Naturnähe und auch ein hoher Freizeitwert in der näheren Umgebung von Unterhaching. Zudem profitieren die Bewohner von der umfassenden Infrastruktur Unterhachings und einer direkten Anbindung an die Münchner Innenstadt mit der S-Bahn.
In Feldkirchen wurden mit dem Neubauprojekt „Emeranbogen“ insgesamt 38 Eigentumswohnungen realisiert. Die modernen Wohneinheiten mit insgesamt ca. 3.500 m2 Wohnfläche verteilen sich auf ein Ensemble aus fünf charmanten Häusern. Die Wohnungen wurden im Herbst 2011 fertiggestellt und an ihre Eigentümer übergeben. Aufgrund des bestehenden Erbbaurechts war die Realisierung von günstigen Wohneinheiten für die Bewohner möglich.
Mit „Emeranbogen“ ist ein modernes Wohnensemble in solider, wertbeständiger Bauweise und einer zeitlos modernen Architektur entstanden.
Die Realisierung des Projekts im Erbbaurecht ermöglichte die Umsetzung eines vergleichsweise kostengünstigen Wohnkonzepts. Die Bewohner profitieren im Projekt „Emeranbogen“ von dem Wegfall der Grundstückserwerbskosten sowie dem niedrigen Erbpachtzins, so wurde für den Wohnungskauf beispielsweise weniger Eigenkapital benötigt.
Eine Besonderheit von „Emeranbogen“ ist zudem seine grüne Lage im Münchner Osten. Dank einer direkten S-Bahn-Anbindung und schnellen Erreichbarkeit der Autobahn (A94/A99) sind die Münchner Innenstadt, der Flughafen München und die nahe Messestadt Riem sehr gut erreichbar. Zudem bietet sich hier in Feldkirchen eine umfassende Infrastruktur und eine große Freizeitvielfalt mit unter anderem dem Heimstettener See, dem Landschaftspark Riem, dem Wasserskipark Aschheim oder dem Wildpark Poing.
Gemeinsam mit der Gemeinde Feldkirchen wurde ein städtebauliches Konzept entwickelt, das kaum bauliche Vorgaben vorsah. Dies kam der Qualität des Architekturkonzepts zugute. Das Ensemble fügt sich harmonisch in die bereits bestehende Bebauung ein. Die ruhigen, autofreien Innenhöfe schaffen ein angenehmes Wohlfühlklima. Da das Grundstück nach Süden und Westen ausgerichtet ist, konnten die Balkone, Terrassen und Innenhöfe sonnig geplant werden. Dank der großzügigen Gestaltung der Balkone erhalten die Bewohner zudem viel zusätzlichen Freiraum. Die weitläufigen Dachterrassen der Dachgeschosswohnungen verfügen zum Teil über einen schönen Dachgarten.
Zwei der vier Gebäude sind L-förmig um jeweils einen der beiden grünen Innenhöfe angeordnet und bilden somit einen geschützten Bereich mit hoher Aufenthaltsqualität. Besonders angenehm sind die geringen Gebäudehöhen mit nur zwei Geschossen. Die Gebäudekörper sind optisch so gestaltet, als würden sie vor- und zurückspringen. Dies sorgt für abwechslungsreiche und spannende Blicke. Ein besonderes Farbkonzept unterstreicht diese Außenwirkung.
Im „Emeranbogen“ kommt mit der Geothermie ein modernes Wärmegewinnungskonzept zum Einsatz. Die Nutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe ermöglicht nicht nur eine umweltschonende Nutzung regenerativer Energien, sondern auch eine preisstabile Wärmeversorgung und eine Einsparung von Wartungskosten. Durch die Reduzierung von Schadstoffen und dem CO2-Ausstoß wird somit ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Gleichzeitig profitieren die Bewohner von der Versorgungssicherheit durch die langfristige Verfügbarkeit der Geothermie und geringen Energiekosten.
Mit „M.POR“ ist in der Meistersingerstraße in München-Bogenhausen ein außergewöhnliches Neubauprojekt entstanden. Realisiert wurden insgesamt 66 Eigentumswohnungen mit einem breiten Wohnspektrum und einer Gesamtwohnfläche von ca. 5.600 m2. Auf einem herrlich grünen, rund 4.800 m2 großen Grundstück, angrenzend an den Schlösselgarten, wurden ca. 2.200 m2 Grünflächen und rund 1.200 m2 Freiflächen geschaffen. Der Bau des Wohnturms begann im Sommer 2013. Bereits ab Juli 2015 wurden die ersten Wohneinheiten an ihre Eigentümer übergeben. Alle Wohnungen des Projekts sind verkauft.
Das Projekt „M.POR“ vereint viele Komponenten. Eine naturnahe, verkehrsgünstige Lage im Münchner Stadtgebiet, die Nähe zur Münchner Innenstadt sowie einen hohen Freizeitwert. Mit dem Projekt wurde exklusives Wohneigentum mit einem besonderen Wohncharakter errichtet. Neben den modernen Eigentumswohnungen entstanden sechs Wohnungen im München-Modell sowie eine Kindertagesstätte mit insgesamt drei Gruppen. Ebenfalls Teil des Projekts war die Realisierung einer ca. 1.010 m2 großen Gewerbefläche.
Besonders eindrucksvoll ist das einmalige architektonische Konzept von „M.POR“ mit seiner skulpturalen Wirkung. Augenfällig ist dabei die asymmetrische Linienführung der 13 Stockwerke, wobei die drei unteren Geschosse nach Westen aus dem Turmbaukörper herausgeschoben wurden und den Gebäudesockel bilden. Dadurch ergeben sich herrliche Dachgärten, die den Bewohnern zusätzliche Freiräume eröffnen.
Die Terrassierung des Gebäudes bewahrt nicht nur ein angenehmes Maß an Privatsphäre, das Architekturkonzept ermöglicht auch unterschiedliche Grundrisse in jedem Geschoss und sehr individuelle Wohnungstypen. Realisiert wurde ein dementsprechend vielfältiges Wohnungsspektrum von kompakten Apartments über großzügige Maisonette-Wohnungen bis hin zu exklusiven Penthouse-Wohnungen mit großzügigen Dachterrassen.
Ein weiteres Highlight von „M.POR“ sind die schönen Dachgärten im dreigeschossigen Terrassenhaus, die den Bewohnern viel Raum zur individuellen Gestaltung lassen. Asymmetrisch geschnitten geben sie den lichtdurchfluteten Wohnungen Großzügigkeit, Naturnähe und das gewisse Extra an Exklusivität.
Einmalig am Projekt „M.POR“ ist auch seine besondere Lage. Das Grundstück mit wertvoller Baumkulisse und hochwertigem Bestand an Großbäumen liegt direkt am Schlösselgarten. Es markiert das Ende des von Westen kommenden parkartigen Grünzugs, der eine direkte Verbindung zum Englischen Garten herstellt. Von den oberen Etagen genießen die Bewohner einen traumhaften Weitblick über diese grüne Umgebung und über München – und an Föntagen sogar in Richtung Alpen.
Weitere Vorteile unterstreichen die besondere Lage von „M.POR“. Der Englische Garten, die Isar, der Feringasee oder das Cosimabad sind nur ein paar Beispiele für den hohen Freizeitwert in der Umgebung. Dank seiner hervorragenden Anbindungen mit der U-Bahn, S-Bahn, Tram oder dem Auto ist die Münchner Innenstadt schnell erreichbar. Über die nahe A99 und A94 geht es auch direkt in Richtung Flughafen.
Mit dem Wohnbauprojekt „COCOON“ wurden in der Gemeinde Vaterstetten östlich von München in der Michael-Berger-Straße, der Fasanenstraße und der Schwalbenstraße acht Häuser und 34 Eigentumswohnungen mit insgesamt ca. 4.200 m2 Wohnfläche realisiert. Der Bau begann im Sommer 2011 und wurde Ende 2012 fertiggestellt. Alle Wohneinheiten sind verkauft und an ihre Eigentümer übergeben.
Das Wohnensemble „COCOON“ ist mit nur drei Geschossen und wenigen Wohneinheiten je Gebäude angenehm überschaubar. Durch die Vielfalt an Grundrissen, Raumaufteilungen, Größen, Lagen und Besonderheiten je Wohnung wurde für die Bewohner individueller Wohnraum geschaffen.
Die Wohnhäuser zeichnen sich durch zeitgemäße und hochwertige Bauausführungen aus. Erstellt in solider Ziegelbauweise, bieten die Energieeffizienzhäuser 70 (nach EnEV 2009) optimales Raumklima bei niedrigen Energiekosten. Ob Wohnungen mit großzügigen Privatgärten, großen, geschützten Balkonen oder mit sonnigen Dachterrassen – hier wurde stets ein hohes Maß an Freiraum und Individualität bedacht.
Die individuell gestalteten Häuser mit großzügigen Wohnflächen bis zu 160 m2 bieten viel Freiraum für maßgeschneiderte Gestaltungen. Mit bis zu 7,5 Meter Breite sowie großzügigen Grundrissen inklusive einem ausgebauten Dachatelier und Hobbyraum genießen die Bewohner viel Freiraum. Die Grundstücke sind nach Süden ausgerichtet, wunderbar sonnig und real geteilt. Auch die Häuser sind jeweils als Energieeffizienzhaus 70 nach EnEV 2009 realisiert. Die solide Ziegelbauweise sorgt für optimales Raumklima. Eine Grundwasser-Wärmepumpe gewährleistet eine zukunftssichere, gemeinsame Wärmeversorgung.
Eingebettet zwischen dem lebendigen Ortskern Vaterstettens und weitläufiger Natur, nimmt „COCOON“ eine herausragende Stellung unter den Wohnprojekten in Vaterstetten ein. Die kleinteilige, lockere Bebauung in der unmittelbaren Nachbarschaft bestätigt die exklusive Lage des Projekts.
Eine Besonderheit des Projekts ist seine hervorragende Lage in Vaterstetten. Kurze Wege verbinden das Wohnensemble mit dem lebhaften Ortskern, zahlreichen Läden und Geschäften des täglichen Bedarfs, Apotheken, Banken und Supermärkten. Für Familien ist ein breites Spektrum an Kitas, Kindergärten und Schulen in der nahen Umgebung geboten. Die Gemeinde ist bekannt für ihr vorbildliches Angebot an sozialen, kulturellen und sportlichen Einrichtungen. Auch die direkte S-Bahn-Anbindung an die Münchner Innenstadt und der schnell erreichbare Autobahnanschluss machen Vaterstetten zu einem ganz besonderen Wohnort.